Qualifikation Dr. med. Tim Petersdorff
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie seit März 2002.
Doktor der Humanmedizin seit November 1993 mit dem Thema der Promotion "Einfluss des Heparinoids beta-Laktobionsäure auf das Gerinnungssystem des Menschen" cum laude.
Nach dem Abitur am Zeppelin-Gymnasium in Stuttgart (Sommer 1986) und dem Praktikum in einem Altenpflegeheim über 3 Monate (kath. Pflegeheim St. Monika in Stuttgart-N.) Aufnahme des Medizinstudiums an der Universität Tübingen sowie an der University of Alberta in Edmonton (Kanada) von 1986 bis 1993 (UofA 1990).
Abschluss mit dem 3. Staatsexamen (gut).
1994 | Arzt im Praktikum an der Universität in Tübingen in Neuropathologie im Institut für Hirnforschung sowie |
---|---|
1995 | in Neurochirurgie an der Universitätsklinik Tübingen |
1995 - 1997 | Aufnahme der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus in Bad Schussenried sowie |
1997 - 2003 | Landeskrankenhaus Weissenau (Zentrum für Psychiatrie). Dabei Absolvierung verschiedener Bereiche (Suchtmedizin, Gerontopsychiatrie, Depressionsbehandlung, Akutpsychiatrie) |
2000 - 2001 | Fortbildung in Neurologie Abteilung Neurologie im ZfP Weissenau, Prof. Fröscher. |
2003 | Verkehrsmedizinische Qualifikation |
Darüber hinaus sonstige Fortbildung:
1995 - 1997 | Fachkundenachweis Rettungsdienst |
---|---|
1996 | Dopplersonographie der hirnversorgenden Gefäße (Grund- und Aufbaukurs), Universität Darmstadt |
1997 - 2001 | Elektroenzephalographieableitung - Qualifikation (Zertifikat) |
2002 | Psychosomatische Grundversorgung während der Fortbildung sowie in Baden-Baden 2002 |
2001 und 2002 | Schmerztherapeutische Qualifikationen |
1998 - 2006 | Paar- und Familientherapie |
Wissenschaftliche Arbeiten
Mehrere Veröffentlichungen zum Thema Depressionsforschung sowohl zu medikamentösen Therapien als auch zu Verläufen und Suizidforschung sowie zur transkraniellen Magnetstimulation.
Diese wurden z. T. am DGPPN Kongress in Berlin vorgestellt und in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht.
Seit 2003 Niederlassung in eigener Praxis. Diese war seit 1978 die zweite im Bodenseekreis gegründete Nervenarztpraxis und wurde ab 2003 fortgeführt durch Dr. med. Tim Petersdorff.
Sonstige wichtige Stationen im Lebenslauf
- Übersiedlung nach Stuttgart 1985
- 1986 bis 1990 Mitarbeit bei Amnesty International Stuttgart und Tübingen
- 1987 bis 1991 Gemeinderat der Stadt Tübingen sowie Abgeordneter der Tübinger Studentenschaft im Senat der Universität
- 1991 bis 1993 Mitarbeit im Landkreis Tübingen
- verheiratet, 3 erwachsene Kinder
- Mitarbeit durch Fr. U. Traub und Frau C. Binkowski